Lüneburger Heide-Radweg
912 km durch die Lüneburger Heide
Der Lüneburger Heide-Radweg vereint insgesamt 912 km wunderschöne Radwege durch die ganze Lüneburger Heide. Er ist unterteilt in einzelne Module, mit denen Sie Ihre individuelle Radtour zusammenstellen können. Wer den gesamten Lüneburger Heide-Radweg fahren möchte, benötigt dafür etwa 14 Tage, denn rund 70 Kilometer kann man bei der zumeist flachen Streckenführung gut schaffen. Wer allerdings nicht nur radeln, sondern auch die Sehenswürdigkeiten, die Natur und die Ortschaften näher kennen lernen möchte, sollte 3 Wochen einplanen.
Rundtouren für Genießer, aufgeteilt in verschiedene Abschnitte
Der Rundradweg Lüneburger Heide-Radweg besteht aus 4 Hauptmodulen: Abschnitt 1 »Über die Elbtalaue und Naturschutzgebiet Lüneburger Heide« (582 km), Abschnitt 2 »Auf dem Harz-Heide-Radfernweg von Lüneburg nach Uelzen« (62 km), Abschnitt 3 »Von Uelzen durch den Naturpark Südheide nach Hermannsburg« (44,5 km) sowie Abschnitt 4 »Von Celle an der Aller und Weser zum Naturschutzgebiet Lüneburger Heide« (223,5 km).
Meist flach auf wunderschönen Wegen, mitunter sanft hügelig
Die Route verläuft zumeist auf Radwegen, kleinen Straßen und Wirtschaftswegen. Lediglich in Naturschutzgebieten fahren Sie mitunter auf sandigen und unbefestigen Waldwegen, neben denen aber in der Regel ein befestigter (Kies) Radweg verläuft. Der Lüneburger Heide-Radweg ist ein Genießerradweg, da die überwiegend flache Streckenführung mit nur einigen sanft hügeligen Passagen zum gemütlichen Fahhradfahren einladen. Das Landschaftsbild wechselt häufig, Moore, Heideflächen, Wiesen, Felder und Wälder säumen die Route.
Viele Sehenswürdigkeiten und reizvolle Ortschaften
Auch kommen Sie an zahlreichen Gewässern vorbei und passieren wunderschöne Orte. Die reizvollsten sind Lüneburg, Bleckede, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow, Uelzen, Munster, Müden (Örtze), Soltau, Schneverdingen, Scheeßel, Langwedel, Verden, Celle, Hermannsburg, Gifhorn und Hankensbüttel. Nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sind das Herzogschloss Celle, der Hundertwasser Bahnhof Uelzen, das Otter-Zentrum Hankelsbüttel, das Deutsche Pferdemuseum Verden und das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg.
Zu empfehlen – das Radtourenbuch mit vielen Informationen
Detaillierte Routenbeschreibungen finden Sie im bikeline-Radtourenbuch »Lüneburger Heide-Radweg« (siehe Buchtipp unten) des Esterbauer Verlages. Hierin sind auch kulturelle und touristische Angebote entlang der Strecke sowie fahrradfreundliche Übernachtungsbetriebe aufgeführt. Auch nützliche Informationen wie Steigungen und Verkehrsaufkommen sind verzeichnet. Das gut recherchierte und laufend aktualisierte Radtourenbuch passt gut ins Kartenfach der Lenkertasche und ist zu empfehlen, da die Streckenmarkierung entlang der Route leider nicht immer vorbildlich ist.
Mehr Ideen für Dich
Leine-Heide-Radweg
Mit dem Rad durch die Heide
Der insgesamt 410 km lange Leine-Heide-Radweg führt von den Leinequellen im thüringischen …
Radtour Gifhorn-Wahrenholz
Für Gifhorns Attraktionen brauchen Sie Zeit
Die Radtour beginnt am Bahnhof Gifhorn Süd. Dort biegen Sie links in die …