Naturpark Lüneburger Heide
Heidelandschaft ist einmalig
Auf 1130 km² erstreckt sich der Naturpark Lüneburger Heide zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Er vereint die drei Landkreise Lüneburg, Harburg und Soltau-Fallingbostel. In seinem Zentrum befindet sich das 23.440 ha große gleichnamige Naturschutzgebiet. Schon 1910 begann man, Teile des Gebietes vor Bebauung und Aufforstung zu schützen, 1922 wurde ein erster Teil regulär unter Schutz gestellt. Im Naturpark liegen zahlreiche touristische Ziele wie z.B.der Wilseder Berg, die mit 169,2 m höchste Erhebung der Norddeutschen Tiefebene.

Zuhause für gefährdete Arten
Weitläufige Heideflächen wie im Naturpark sind in Europa selten geworden. Tier- und Pflanzenarten, die auf diesen Lebensraum angewiesen sind, finden hier ein Refugium, darunter gefährdete Vogelarten wie Braun- und Schwarzkehlchen, Heidelärche, Neuntöter, Raubwürger, Nachtschwalbe und Birkhuhn. Aber nicht nur Heideflächen findet man im Naturpark, auch Moore und Wald sind für die Region typisch. Um die Pflege, den Schutz und den Erhalt des Naturschutzgebietes kümmert sich der Verein Naturschutzpark e.V. (VNP).

Kulturlandschaft, die viel Pflege bedarf
Die Landschaft der Lüneburger Heide hat keinen natürlichen Ursprung. Sie entstand durch die Einwirkung von Menschen, die durch Rodungen und Beweidung den Wald zunehmend zurückdrängten und so der Heide einen Weg ebneten, sich auf den trockenen und sandigen Böden zu etablieren. Würde die Heidelandschaft heute nicht ständig gepflegt und beweidet werden, würde sich der Wald das Gebiet mit den Jahren zurückerobern und eine einzigartige Kulturlandschaft ginge verloren.

Wissenswertes über die Natur
Wer sich für den Naturraum Lüneburger Heide interessiert, sollte das Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh besuchen. Dort erfahren Sie viel Wissenswertes über die Landschaftsgeschichte, Flora und Fauna sowie über Besonderheiten und Probleme des Naturparks. Einen Besuch wert ist auch das Ameisenerlebniszentrum in Döhle. Im malerischen Heideort Wilsede können Sie eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands besuchen – »Dat ole Hus«.

Aktiv sein in der Landschaft
Zur Heideblüte in den Monaten August und September kommen die meisten Besucher in die Lüneburger Heide. Der Naturpark verfügt über 600 km ausgewiesene Reitwege, das größte zusammenhängende Nordic-Walking-Netz in Norddeutschland sowie ein dichtes Rad- und Wanderwegenetz. Und auch bei einer Kutschfahrt kann man den Naturpark samt Naturschutzgebiet wunderbar kennen lernen. Viele Informationen über den Naturpark und was Sie hier sehen, erleben und unternehmen können, erhalten Sie beim Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.

Mehr Ideen für Dich

Miniatur Wunderland
Die größte Modelleisenbahn der Welt
Über 1.000 Lokomotiven, 50 Computer, 280 fahrende Autos und 385.000 Lichter – …

Heidewitzka Soltau
Ein tolles Erlebnis für alle Kinder
Toben bis die Heide wackelt - das ist das Motto des beliebten Indoor-Spielplatzes …

Abenteuerspielplatz Bispingen
2 ha Spielplatz mitten im Wald
Mitten im Wald, nur 1,5 km vom Ortsrand von Bispingen mitten in der Lüneburger Heide …